Fünf aufbauende Basis-Kurstage mit SABE® Zertifikat in Elektrobiologie · EMV · Elektrosmog
Schweizweit die einzigartige und umfassendste Weiterbildung in Elektrobiologie und EMV mit SABE® Abschlusszertifikat für Elektro-, Architektur-, Technik-, & Bau-Fachleute sowie Interessierte.
Fachwissen über emissionsarme Elektroinstallationen · Bio-Elektrotechnik® · Elektrobiologie · Elektrosmog · Elektromagetische Verträglichkeit EMV
Wollten Sie schon immer mehr über die Thematik erfahren, dann sind Sie hier genau richtig!
- Mobilfunk – 5G|NR, 4G|LTE, 3G|UMTS, 2G|GSM
- Funknetzwerke – WLAN, DECT, Bluetooth, Zigbee, M-Bus, LoRaWAN, …
- Radio & TV – DAB, DVB, UKW, …
- Starkstromleitungen – Hochspannungsleitungen, Kabeltrasse, Trafostationen, …
- Elektroanlagen – Installationen, Geräte, Potentialdifferenzen, Erdungen, Kriechstrom, Netzrückwirkungen, …
- und einiges mehr …

Kursinhalt / Lernziele
• Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik in Bezug auf Elektrosmog, EMV und Elektrobiologie.
• Sie lernen die verschiedenen Feldarten zu unterscheiden.
• Sie verstehen welche Arten von Feldverursachern im Haushalte vorhanden sein können.
• Sie kennen verschiedene Abhilfemassnahmen zur Reduktion oder Abschaltung der Felder.
Stoffinhalte
Niederfrequente Wechselfelder (NF): elektrisches und magnetisches Wechselfeld; Hochfrequente Felder (HF): elektromagnetische Wellen im nichtionisierenden Bereich; Statische Felder: elektrisches Gleichfeld (Elektrostatik), magnetisches Gleichfeld (Magnetostatik, Erdmagnetfeld).
An praxisorientierten Beispielen erkennen welche Feldarten Emissionen verursachen. Unterscheidung der Felder anhand der Dienste wie Mobilfunk, WLAN, DECT, Bluetooth, DVB, DAB, Funkanwendungen, Elektroleitungen, Eisenbahn, HS-Leitung, Smart-Meter, DirtyPower, etc.
Voraussetzungen/Adressaten
Die 5 aufeinander aufbauenden Basis-Kurstage sind für alle Interessierte offen die sich Fachkenntnisse aneignen möchten. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Empfohlen wird jedoch alle 5 Kurse zu buchen, da diese aufeinander aufbauen.
Referenten
SABE: Urs Raschle, Messtechniker HF/NF | GBB: Kari Fischer, eidg. dipl. Elektroinstallateur | weitere Gastreferenten
Ort
Elektro Ausbildungszentrum VAEI, Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau/AG
Kursinhalt / Lernziele
• Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik in Bezug auf die niederfrequenten Felder (NF).
• Sie lernen die Unterschiede der Entstehung und der Ausbreitung der Felder kennen.
• Sie kennen dominierende Frequenzen und auffällige Oberwellen
• Sie unterscheiden die verschiedenen Messarten und Messsystem und können gemessene Werte zu-ordnen und vergleichen.
• Sie kenne die Vor- und Nachteile der verschiedenen Messsyteme.
• Sie kennen verschiedene Abhilfemassnahmen zur Reduktion oder Abschaltung der Felder.
Stoffinhalte
Vertiefendes Wissen über die Entstehung, die Ausbreitung sowie die Beeinflussung der niederfrequenten Felder. Geschlossene und offene Feldlinien. Feldsenke und Kompensationseffekte. Messungen im Platen-ondensator sowie in der Helmholtzspule.
Potentialbezogene und potentialfreie E-Feld-Messungen. Langzeitmessungen des über mehrere Tage. Unterschied B-Feld u. H-Feld.
Voraussetzungen/Adressaten
Die 5 aufeinander aufbauenden Basis-Kurstage sind für alle Interessierte offen die sich Fachkenntnisse aneignen möchten. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Empfohlen wird jedoch alle 5 Kurse zu buchen, da diese aufeinander aufbauen.
Referenten
SABE: Urs Raschle, Messtechniker HF/NF | GBB: Kari Fischer, eidg. dipl. Elektroinstallateur | weitere Gastreferenten
Ort
Elektro Ausbildungszentrum VAEI, Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau/AG
Kursinhalt / Lernziele
• Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik in Bezug auf die hochfrequenten Felder (HF).
• Sie lernen die Entstehung und die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle kennen.
• Sie sind in der Lage die unterschiedlichen Dienste der heute verwendeten Daten-/ und Kommunikationsübertragung aufzuzählen.
• Sie kennen die möglichen Messarten und deren Einsatz im Feld (ausserhalb eines definierten Rau-es).
• Sie kennen die Vor- und Nachteile der Breitband- und frequenzselektiven Messung.
• Sie können die verschiedenen Messergebnisse interpretieren.
• Sie kennen verschiedene Reduktionsmassnahmen zur Reduktion oder Abschaltung der Felder.
Stoffinhalte
Nah-/ Fernfeld; Messung der Strahlungsdichte, der elektrische Feldstärke; Signale: Signalcharakteristik, Pulsungen, Periodizität, Breitbandigkeit, Modulation; Stolpersteine in der Erkennung der verschiedenen Felder; Vor- Nachteile der Breitbandmessung und der frequenzselektiven Messung; Summenbildung; dominierende Funkdienste wie WLAN, DECT, Mobilfunk (GSM, UMTS, LTE, 5G, IoT),
Zigbee, M-Bus, Bluetooth, Radar, digitales Radio und TV, …; Messgenauigkeit, Messmethoden, Fehlertoleranz, Stolpersteine
Voraussetzungen/Adressaten
Die 5 aufeinander aufbauenden Basis-Kurstage sind für alle Interessierte offen die sich Fachkenntnisse aneignen möchten. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Empfohlen wird jedoch alle 5 Kurse zu buchen, da diese aufeinander aufbauen.
Referenten
SABE: Urs Raschle, Messtechniker HF/NF | GBB: Kari Fischer, eidg. dipl. Elektroinstallateur | weitere Gastreferenten
Ort
Elektro Ausbildungszentrum VAEI, Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau/AG
Kursinhalt / Lernziele
• Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik in Bezug auf die hochfrequenten Felder (HF).
• Sie lernen die Entstehung und die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle kennen.
• Sie sind in der Lage die unterschiedlichen Dienste der heute verwendeten Daten-/ und Kommunikationsübertragung aufzuzählen.
• Sie kennen die möglichen Messarten und deren Einsatz im Feld (ausserhalb eines definierten Raumes).
• Sie kennen die Vor- und Nachteile der Breitband- und frequenzselektiven Messung.
• Sie können die verschiedenen Messergebnisse interpretieren.
• Sie kennen verschiedene Reduktionsmassnahmen zur Reduktion oder Abschaltung der Felder.
Stoffinhalte
Nah-/ Fernfeld; Messung der Strahlungsdichte, der elektrische Feldstärke; Signale: Signalcharakteristik, Pulsungen, Periodizität, Breitbandigkeit, Modulation; Stolpersteine in der Erkennung der verschiedenen Felder; Vor- Nachteile der Breitbandmessung und der frequenzselektiven Messung; Summenbildung; dominierende Funkdienste wie WLAN, DECT, Mobilfunk (GSM, UMTS, LTE, 5G, IoT),
Zigbee, M-Bus, Bluetooth, Radar, digitales Radio und TV, …; Messgenauigkeit, Messmethoden, Fehlertoleranz, Stolpersteine
Voraussetzungen/Adressaten
Die 5 aufeinander aufbauenden Basis-Kurstage sind für alle Interessierte offen die sich Fachkenntnisse aneignen möchten. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Empfohlen wird jedoch alle 5 Kurse zu buchen, da diese aufeinander aufbauen.
Referenten
SABE: Urs Raschle, Messtechniker HF/NF | GBB: Kari Fischer, eidg. dipl. Elektroinstallateur | weitere Gastreferenten
Ort
Elektro Ausbildungszentrum VAEI, Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau/AG
Kursinhalt / Lernziele
• Sie kennen die messtechnischen Randbedingungen des Standards der baubiologischen Messtechnik SBM im Bezug auf eine EMV/Elektrosmog-Messung.
• Sie kennen die Leitsätze einer Elektrobiologischen Messtechnik
• Sie messen an verschiedenen Schlaf- und Arbeitsplätzen niederfrequente und hochfrequente Felder.
• Sie können selbständig eine einfache Schlafplatz- und Schreibtischarbeitsplatz Messung durchführen
• Sie können das zertifizierte SABE® Messprotokoll ausfüllen.
Stoffinhalte
Umsetzen des gelernten in der Praxis. Messen, Beurteilen der gemessenen Felder anhand der Richtwerte, Empfehlung sowie mögliche Reduktionen der Felder aufzeigen. Zertifiziertes SABE® Messprotokoll richtig ausfüllen und den Kunden informieren und beraten.
Voraussetzungen/Adressaten
SABE Grundschulung oder ähnliche Messtechnische Ausbildungen (IBN, VDB, VB, …).
Die 5 aufeinander aufbauenden Basis-Kurstage sind für alle Interessierte offen die sich Fachkenntnisse aneignen möchten. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Empfohlen wird jedoch alle 5 Kurse zu buchen, da diese aufeinander aufbauen.
Referenten
SABE: Urs Raschle, Messtechniker HF/NF | GBB: Kari Fischer, eidg. dipl. Elektroinstallateur | weitere Gastreferenten
Ort
Elektro Ausbildungszentrum VAEI, Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau/AG
Seminardaten 2019
Tag 1 | Basis 1 | Mi 11.09.2019
Tag 2 | Basis 2 | Mi 25.09.2019
Tag 3 | Basis 3 | Mi 30.10.2019
Tag 4 | Basis 4 | Do 14.11.2019
Tag 5 | Basis 5 | Do 28.11.2019
Seminarort
Elektro Ausbildungszentrum VAEI, Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau/AG
Referenten
SABE – Urs Raschle, Messtechniker HF/NF
GBB – Kari Fischer, eidg. dipl. Elektroinstallateur | ev. weitere Gastreferenten
Voraussetzungen / Adressaten
Die 5 aufeinander aufbauenden Basis-Kurstage sind für alle Interessierte offen die sich Fachkenntnisse aneignen möchten. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Empfohlen wird jedoch alle 5 Kurse zu buchen, da diese aufeinander aufbauen.
Seminarunterlagen
Bei Buchung aller 5 Kurse sind zwei Fachbücher im Preis inbegriffen. Die Bücher können auch einzeln an den Kursen gekauft werden. Am Seminar werden Arbeitsblätter abgegeben. Die Präsentationsfolien sowie sämtliche Arbeitspapier können von den Mitgliedern im Mitgliederbereich heruntergeladen werden. Den Zugang erhalten Sie kurz vor Seminarbeginn.
Organisation
Schweizer Arbeitsgemeinschaft Biologische Elektrotechnik SABE, 8057 Zürich, 044 311 91 30, info@sabe-schweiz.ch
Bildungszentrum Baubiologie, Binzstrasse 23, 8045 Zürich, 044 451 01 01, bildungszentrum@baubio.ch
-> Bei Fragen stehen die Dozenten sowie die Organisatoren gerne zur Verfügung mail@elektrobiologie-bildung.ch
Anmeldung
Anmeldeformular gleich unterhalb